Crédit Agricole Payment Services und AdvanThink arbeiten somit gemeinsam an einer nachhaltigen Künstlichen Intelligenz im Dienste des Vertrauens in den Zahlungsverkehr.
KI-Aktionsgipfel - Am 10. und 11. Februar fand in Paris der KI-Aktionsgipfel statt, eine vom Elysée-Palast organisierte internationale Veranstaltung, bei der das gesamte Ökosystem der Künstlichen Intelligenz zusammenkam, um die Zukunft dieser Technologie und ihrer Nutzung zu gestalten.
Bei dieser Gelegenheit stellten Crédit Agricole Payment Services und AdvanThink gemeinsam ihr Projekt zur Sicherung von Zahlungen im Rahmen des von der Direction Générale des Entreprises getragenen Aufrufs zur Interessenbekundung "AI for efficiency" vor. Das Projekt mit dem Titel "Protect payments in real-time" (Zahlungen in Echtzeit schützen). zielt darauf ab, Machine-Learning-Algorithmen in Echtzeit einzusetzen, um Betrug bei Bankzahlungen zu erkennen und zu verhindern. Das Projekt wurde als einer der Gewinner des Aufrufs zur Interessenbekundung ausgewählt.
Schlüsselpunkte des Projekts "Protect payments in real-time" :
- Crédit Agricole Payment Services verlässt sich auf FraudManager, die Echtzeit-Betrugserkennungssoftware von AdvanThink, um die Echtzeitzahlungen ihrer Kunden zu sichern.
- Künstliche Intelligenzmodelle zur Betrugserkennung werden eingesetzt und scannen immer mehr Massendaten und erkennen in Echtzeit, ob eine Transaktion ein Betrugsrisiko birgt. Da sich die Betrugstechniken weiterentwickeln, werden die Modelle aktualisiert, um Tag für Tag einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Die Zusammenarbeit zwischen Crédit Agricole Payment Services und AdvanThink ermöglicht die Umsetzung eines gesellschaftskritischen Anwendungsfalls, wobei gleichzeitig ein nachhaltiger Ansatz verfolgt wird, der die Auswirkungen auf Ressourcen und Umwelt begrenzt.
Zahlungen in Echtzeit sichern
Der Betrug mit Zahlungsmitteln beruht zunehmend auf der Ausnutzung menschlicher Schwächen. Präventionsmaßnahmen können zwar das Bewusstsein der Nutzer schärfen, reichen aber nicht aus, um die sich entwickelnden Praktiken der Betrüger in Bezug auf Social Engineering und Datendiebstahl einzudämmen.
Für die Banken der Crédit Agricole Gruppe ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Kunden vor Betrug zu schützen.Crédit Agricole Payment Services investiert erheblich, um innovative, leistungsfähige, sichere und robuste Lösungen anzubieten.
In einer Welt, in der alles immer schneller geht, ist es aber auch von entscheidender Bedeutung, dass die Bürger ihre Zahlungsmittel in einem nahtlosen Ablauf verwenden können. Bei der Betrugsbekämpfung geht es darum, jeden Einzelnen zu schützen, ohne dass er es merkt, innerhalb von Millisekunden, auf einem Weg, bei dem Betrüger immer fortschrittlichere Techniken einsetzen.
Die Herausforderung für Crédit Agricole Payment Services besteht also darin, die Sicherheit der Zahlungen zu dem Zeitpunkt zu gewährleisten, an dem sie stattfinden.
Auswertung von Massendaten, industrialisierte künstliche Intelligenz in Echtzeit
Um Zahlungsbetrug aufzudecken, muss unter allen Daten, die zum Zeitpunkt der Transaktion verfügbar sind, identifiziert werden, ob die aktuelle Zahlung das Risiko birgt, dass es sich um eine betrügerische Transaktion handelt.
In diesem Kontext der Auswertung von Massendaten, der Identifizierung von Mustern, die betrügerischem Verhalten gemeinsam sind, diesem Kontext der Echtzeit und der Verbesserung der Vorhersage ist die Verwendung von Modellen der Künstlichen Intelligenz völlig angemessen.
Indem sie Betrugsversuche vereiteln, tragen diese Modelle der Künstlichen Intelligenz dazu bei, das Vertrauen in Zahlungsmittel zu stärken.
Bei der Erkennung von Betrug im Zahlungsverkehr in Echtzeit nutzen die KI-Modelle von FraudManager, der Betrugserkennungslösung von AdvanThink, unter anderem die folgenden Daten:
- Informationen über den Nutzer von Zahlungsdiensten
- Informationen über das Zahlungsmittel
- Informationen über den Hintergrund der Zahlung
Mit garantierten Reaktionszeiten von wenigen Millisekunden schützt dieser Einsatz von KI die Karteninhaber vor den Machenschaften von Betrügern, indem er eine Risikobewertung liefert, mit der das Betrugsrisiko (Diebstahl/Verlust der Karte, Identitätsdiebstahl, Phishing durch Verhaltensänderung usw.) vor der tatsächlichen Autorisierung der Zahlung quantifiziert werden kann.
Eine "unsichtbare" Künstliche Intelligenz mit zahlreichen Vorteilen für die Banken des Crédit Agricole und ihre Kunden
Dank der mit FraudManager eingesetzten Modelle erkennt Crédit Agricole Payment Services proaktiv mehrere hundert Millionen Euro pro Jahr an reinen finanziellen Verlusten und blockiert diese.
Gleichzeitig soll die Industrialisierung des Systems die Effizienz der Betrugsbekämpfungsteams steigern, indem sie beispielsweise die Dauer von Untersuchungen verkürzt, Prozesse automatisiert oder Warnungen priorisiert. Dies ermöglicht eine Umverteilung der Personalressourcen auf Aufgaben mit höherem Mehrwert, wie die Analyse komplexer Betrugsmuster und die kontinuierliche Verbesserung von KI-Modellen.
Schließlich trägt KI dazu bei, für die Kunden ein optimales Gleichgewicht zwischen Sicherheit und reibungslosem Zahlungsverkehr zu wahren:
- Weniger ungerechtfertigte Blockierungen legitimer Transaktionen durch verbesserte Risikobewertungen.
- Gewinnung von Kundenvertrauen durch höhere Sicherheit und schnellere Reaktion auf Betrugsfälle.
Nachhaltige Künstliche Intelligenz für einen kritischen Anwendungsfall
Die Frage stand im Mittelpunkt der Diskussionen auf dem Gipfel: Sind industrialisierte Modelle der künstlichen Intelligenz, die auf Massendaten in Echtzeit basieren, zwangsläufig ein Energiefresser?
Die Antwort ist natürlich nein! In einer Zeit, in der das Wachstum der Datenproduktion exponentiell ist und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt erwiesen sind, hat Crédit Agricole Payment Services die Herausforderung, die Auswirkungen auf die Umwelt bei der Umsetzung dieses KI-Projekts zu begrenzen, in seine Herausforderungen einbezogen.
AdvanThink integriert seit seiner Gründung im Jahr 1990 einen "frugal by design" -Ansatz in die Entwicklung seiner Lösungen. Der Leistungsansatz des Anwendungsfalls ist mit einem verantwortungsvollen Vorgehen vereinbar, das die Umweltauswirkungen begrenzt, auch wenn das Projekt kritisch ist.
So werden die Auswirkungen auf die Umwelt kontinuierlich beobachtet und überwacht und die Auswirkungen auf drei Ebenen begrenzt:
- Ressourcenoptimierung: Der Energieverbrauch unserer Infrastruktur wird ständig überwacht und es werden laufend Maßnahmen ergriffen, um die Leistung und die Nutzung der Ressourcen zu verbessern.
- Effiziente Modellgestaltung: AdvanThink legt Wert auf eine schlanke und energieeffiziente Modellgestaltung, die weniger Rechenressourcen benötigt und gleichzeitig eine optimale Leistung bietet.
- Erneuerbare Energien: Wo immer möglich, setzen wir unsere Lösungen für Künstliche Intelligenz auf Servern und Diensten ein, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, und reduzieren so die Umweltauswirkungen der Technologienutzung.
Möchten Sie mehr über unsere Anwendungsfälle zur Aufdeckung von Zahlungsbetrug erfahren?